DAS PROJEKT DER KAMMER


Die Handelskammer von Vibo Valentia hat eine mehr als zehnjährige Erfahrung in der Förderung und dem Schutz typischer Produkte des Agrarlebensmittelsektors aus dem Gebiet um Vibo Valentia gesammelt. Seit dem Jahr 2000 wurden zahlreiche Projekte zum Schutz wichtiger Produktionen aus der gastronomischen Kultur des Gebiets- wie beispielsweise der Pecorino des Monte Poro, die Mostaccioli von Soriano, der Trüffel von Pizzo, die 'Nduja von Spilinga, die Thunfischbottarga- Beispiele der Besonderheiten aus dem Agrar- und Lebensmittelbereich Kalabriens, gestartet.
In jenen Jahren begann die Handelskammer von Vibo Valentia, in Zusammenarbeit mit den Vereinen lokaler Produzenten, einen Wiedererkennungspfad durch das Gütesiegels Indicazione Geografica Protetta (IGP- Geschützte Geografische Bezeichnung) des pikanten Chilis aus Kalabrien, welcher seit jeher als eines der bekanntesten und geschätztesten traditionellen Nahrungsmittel aus Kalabrien gilt.

Neben den Projekten zur Aufwertung der Produktionen des Agrarlebensmittelsektors hat die Handelskammer von Vibo Valentia von 2006 bis 2008 zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen aus dem Lebensmittelsektor des Gebiets realisiert, durch das Bereitstellen operativer Hilfsmittel (Manuale, Vademecum), die den Beteiligten Informationen bezüglich der Evolution der komplexen Normen aus dem Hygiene- und Gesundheitsbereich und in Sachen Etikettierung, Präsentation und Werbung der Nahrungsprodukte lieferten. Jenen Maßnahmen wurden Aktionen zur Verbreitung im Umfeld zur Seite gestellt, mit dem Ziel, die während der Projekte erreichten Ergebnisse unter einem weiten Publikum zu verbreiten.

In dieser Hinsicht fügt sich das von der Handelskammer von Vibo Valentia realisierte Projekt zur Förderung der Mittelmeerdiät mit besonderem Hinweis auf die Produkte, die aus dem Gebiet von Nicotera kommen.

Das verwendete Instrument war jenes des kollektiven geografischen Markennamens, vom Gesetzesdekret 10 Februar 2005 Nr. 30 vorgesehen, das eingerichtet wurden, um die Rolle der lokalen Gaststätten durch das Zusammenstellen von Menüs, die den Prinzipien der Mittelmeerdiät entsprechen, hervorzuheben und im weitesten Sinne Rohstoffe und Zutaten aus dem Gebiet von Nicotera zu verwenden. Das Projekt sieht die Vorbereitung der Vorschriften für den Gebrauch der Marke (ein Dokument, das die Regeln zur Gewährung und Widerruf beinhaltet und die Voraussetzungen zur Auswahl der Gastbetriebe, die konform zu den Prinzipien der Mittelmeerdiät handeln) und eines Regelwerks (mit einer Liste der typischen lokalen Gerichten im Einklang mit den Ernährungsprinzipien der Mittelmeerdiät) vor.

Die Mittelmeerdiät, die sich durch eine ausgewogene Ernährung von Nahrungsmittel, die reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren kennzeichnet, basiert auf Studien, die in Italien, insbesondere in der Gemeinde Nicotera der Provinz Vibo Valentia vom amerikanischen Professor Ancel Keys durchgeführt wurden. Der Wissenschaftler schaffte es zu zeigen, dass der Verzehr bestimmter Lebensmittel (wie Gemüse, Obst, Fettfisch, Hülsenfrüchte, Olivenöl und Wein) dazu beiträgt, die Häufigkeit der koronaren Herzkrankheiten einzuschränken und seine Ergebnisse wurden zum Bezugspunkt für die Behandlung und die Vorbeugung von Ernährungsdysfunktionen, wie beispielsweise Adipositas. Gerade auf diesen wissenschaftlichen Grundsätzen entwickelt sich das von der Handelskammer geförderte Projekt mit dem Ziel die Mittelmeerdiät, die erst kürzlich Teil des unantastbaren Welterbguts der UNESCO wurde, durch Zuweisung einer territorialen Kennzeichnung aufzuwerten.